Die Breitseite ist das Zentralorgan des akj Freiburg. Sie erscheint mindestens einmal im Semester. Wir verstehen die Breitseite als ein Forum, in dem gesellschaftliche und wirtschaftliche Verhältnisse kritisch hinterfragt werden. Das tun wir im Sinne des Selbstverständnisses des akj:
Wir wollen Wege zu mehr Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit aufzeigen. Der leichtfertigen Preisgabe von Menschen- und Bürger_innenrechten im Namen der “Inneren Sicherheit” stehen wir ablehnend gegenüber. Politik sollte transparent gestaltet werden und sich an Grundsätzen sozialer und ökologischer Nachhaltigkeit orientieren. Insbesondere muss Bildung als eines der wichtigsten Rechte für alle frei zugänglich sein. Ein erfolgreiches Studium muss ohne kommerzielles Repetitorium von der Universität ermöglicht werden. Wir stehen für eine demokratische Universität, die durch die Studierenden mitgestaltet werden muss.
Insbesondere wollen wir eine Plattform für Themen bieten, die in der sonstigen Medienlandschaft wenig oder auch gar keine Beachtung findet. Wir möchten den vorherrschenden Meinungen eigene Meinungen gegenüberstellen und Themen aus einer anderen – nämlich einer alternativen, linken oder progressiven – Perspektive behandeln. Viele Artikel weisen einen Bezug zu Recht im weiteren Sinne auf. Wir verstehen uns jedoch nicht als juristische, sondern als rechtspolitische Zeitschrift. Regelmäßig berichten wir auch über Themen, die einen lokalen oder universitären Bezug aufweisen. Jedes Heft hat ein Schwerpunktthema. Daneben besteht Raum für Artikel aus allen möglichen Bereichen. Die meisten Autor_innen sind zwar Jurastudierende oder Referendar_innen, wir sind aber offen für Mitarbeit, auch von Nichtjurist_innen. Gleichzeitig wollen wir nicht nur Jurastudierende ansprechen, sondern in die Gesamtgesellschaft hineinwirken. Aus diesem Grund wird die Breitseite an verschiedenen Stellen in der Stadt verteilt und ausgelegt.
Die Redaktion ist unter breitseite@akj-freiburg.de zu erreichen.
Aktuelle Ausgabe – Sommersemester 2022
[als pdf herunterladen]
Inhalt
Gefährliche Orte? Gefährliche Gesetze! von Bernhard Stüer
Das Leben des Hans Litten Buchempfehlung von Bill Ilse
Qual der Wahl von Anne
Hausordnung auf dem Prüfstand von Felix Frank
Tauziehen um die Grundrechte von Rosa Panther
BILD.MACHT.GESETZE? von Jakob A. Engelmann
“Jura ist strukturkonservativ” Interview mit Prof. Kai Ambos, geführt von Anne
Kurzmeldungen von Felix Frank
akj-Kreuzworträtsel
Sommersemester 2021
[als pdf herunterladen]
Inhalt
Strafbarkeit per Klebestift? von Nele Frantz
Noch mehr Entrechtung und Repression Interview mit SAGA mit Fragen von Anne Herrmann
Hinter Femiziden steht Frauenhass Buchrezension von Amelie
Doktor Proctor – Universitäre Prüfungen in Pandemiezeiten von Jonathan Bruck
Jurastudium reproduziert Macht von Pablito
„Armut statt Arme bekämpfen“ Interview mit dem aks Freiburg mit Fragen von Markus Hornberger
Ein gewaltiger Wissenszuwachs Bericht über den BAKJ-Herbstkongress 2020 in Freiburg von Mara
Wintersemester 2020/2021
[als pdf herunterladen]
Inhalt
Die Kriminalisierung von Sitzblockaden Interview mit Enrico und seinen Verteidigern
Fragen kostet nichts… – zur Transparenz der Uni Freiburg von Emil i Lönneberga
Sticks and Stones – zu Obdachlosigkeit in Freiburg von Paul
Staatsgewalt contra Subkultur von Valentin
Einblicke in den BAKJ im Winter 2019 von Amelie
„Zum akj gab es keine Alternative“ Breitseite-Interview mit Georg Restle
Wintersemester 2014/2015
[als pdf herunterladen]
Inhalt
Nevermind the Ballots – Wahlrechtsentzug in England, Friedrich Schmitt
Kein Nein heißt nicht Ja – Straftatbestand der Vergewaltigung, Julika Walter und Katharina Breiltgens
Wir wurden und werden verarscht! – Kameraattrappen, David Werdermann
Einsperren, Abschieben, Illegalisieren – Asylrecht, Antonia Strecke
Rassistische Praktiken der Bundespolizei – Racial Profiling, Leoni Michal Armbruster
Pro und Contra: NPD-Verbot
Timo Schwander und David Werdermann
Kennzeichnungspflicht: Gewerkschaft der Polizei auf Schlingerkurs/Innenminister in der Pflicht (Pressemitteilung)
Kritik des akj Freiburg und des AK Antirepression am Vorgehen der Polizei bei der Demo „Abschiebungen stoppen!“ (Pressemitteilung)
Sommersemester 2013
[als pdf herunterladen]
Inhalt
„Wo ihr auftretet, werden wir euch im Wege stehen“
Nils Riekemann
„Wer soll Nazis verteidigen?“
David Werdermann
Mord verjährt nicht
Timo Schwander
Die Überfrachtung eines Grundrechts
Timo Schwander
Schnipp, Schnapp
Leoni Michal Armbruster
Globale Freizügigkeit
Leoni Michal Armbruster
Abschreckung durch Isolation
Geli Neutz, Paul Peters
Kurzmeldungen: Christian Rath-Veranstaltung, Wohnungslosen-Debatte
Sommersemester 2012
[als pdf herunterladen]
Inhalt
Kurzmeldungen: Neuigkeiten, die der kritischen Betrachtung bedürfen
Alle Staatsgewalt vom Verfassungsschutz?
David Werdermann
In schlechter Verfassung! – Der Verfassungsschutz in historischer Perspektive
Lena Herbers
Die Polizei, dein Freund und Spitzel
Jakob Hohnerlein
Das AKJ-Gruppenpraktikum
Pol Fontboté und David Werdermann
Verfasste Studierendenschaft – Was lange währt, wird endlich gut.
Timo Schwander
Doppelauftreten – Ungerechtigkeiten bei den AStA- und Senatswahlen?
Thomas Seefried
Drogenlegalisierung
Paul Peters
Der alte Hut wird wieder aufgesetzt: Alkoholverbot in Freiburg
Timur Cinar
Legales Holocaustleugnen – Der Freiburger Richter Masing kommt in die Kritik
Jakob Hohnerlein
Shitstorms – Ein Internetphänomen und seine Probleme
Phillip Rack
Wulff und der Ehrensold – Gibt es Regelungsbedarf?
Jonathan Dollinger
Willkommen zu Hause? – Der Abschiebestopp für Roma in den Kosovo wurde aufgehoben
Rose Simon
Interview mit RA Heiko Melcher – Fortsetzung der Gespräche mit Ex-AKJlerInnen
Jakob Hohnerlein
Strafrecht Kritischer Teil – Veranstaltungsreihe zur Strafrechtskritik
Selbstverständnis – Zum Selbstverständnis der Breitseite
Wintersemester 2011/2012
[als pdf herunterladen]
Inhalt
Gegen Gewalt und Sozialrassismus – Stellungnahme des akj Freiburg zu den Vorfällen am Platz vor dem KG II
Aus dem Takt – Die Sambagruppe Sambasta hat ihre Trommeln wieder
Lena Herbers
35 Jahre mit Schweigegelübde – Die Verfasste Studierendenschaft kommt
Timo Schwander
Stets zu Diensten – Was sind die Aufgaben der Fachschaft?
David Werdermann
Party, Papst und Polizei – Der Papst kommt nach Freiburg – und mit ihm eine Menge Straßensperren
Timo Schwander
Tickende Zeitbomben? – Die Sicherungsverwahrung in der Diskussion
Jakob Hohnerlein
„Kommando Rhino“ – Bericht der Demobeobachtung bei der Räumung des „Kommando Rhino“
„NO-G20“ – Bericht der Demobeobachtung bei „NO G20 – Die Krise heißt Kapitalismus!“
pro und contra: PID – Zwei Beiträge zur Präimplantationsdiagnostik
David Werdermann – Raphael Schneider
Ein Spion für alle Fälle – Hintergründe und Einschätzung zum „Bundestrojaner“
Jannis Limperg
Fritz Bauer – Tod auf Raten – Rückblick auf die vom akj unterstützte Filmvorführung
Lena Herbers
„Arbeitskreis kritischer Jugendfreundschaften“ – Gespräch mit akj-Alumnus Christian Rath
Rose Simon
Sommersemester 2011
[als pdf herunterladen]
Inhalt
Verfasst eucht!
David Werdermann
Der Sonderweg der Fachschaft Jura
Thomas Seefried
Strafbare Gleisbesetzung?
Thomas Seefried
Vermummungsverbot für Polizisten?
Jakob Faig
Der Hundebissfall
Lena Herbers
Räuber und Gendarm im Wendland
Sophie Charlotte Bahr
AKJ-Gruppenpraktikum
Laura Zimmermann
Interviews
Anzeigen