Arbeitskreis kritischer Jurist_innen Freiburg

  • Aktuelles
  • Wir über uns
  • Programm
    • Gruppenpraktikum
  • Breitseite
  • Archiv
    • Demobeobachtung
    • Stellungnahmen
    • recht.kritisch
  • Kontakt & Impressum
  • Datenschutz

Vortrag von Dr. Adam Bodnar am 25. Januar: Protection of human rights in times of constitutional crisis in Poland

11. Januar 2017 by admin01

Im Rahmen unserer Vortragsreihe im Wintersemester 2016/2017 “Recht und Faschismus” hält am 25. Januar um 20 Uhr c.t. in Hörsaal 1199 (Kollegiengebäude I) Dr. Adam Bodnar, Polnischer Beauftragter für Bürger_innenrechte, einen Vortrag zum Thema

Protection of human rights in times of constitutional crisis in Poland

Plakat zum Vortrag von Dr. Adam Bodnar

Plakat als PDF

Abstract

Since December 2015, Poland has been going through a constitutional crisis related to the functioning of the Constitutional Tribunal. The crisis poses a serious threat to the rule of law, democracy and human rights protection – The Commissioner for Human Rights submits over 20 applications in various cases every year. Every new regulation effectively paralyzes Tribunal, i.e. the introduction of a veto that allows four judges to postpone hearing a case guarantees the constant possibility of not hearing those cases inconvenient to the court and the leaders of the ruling party. The rights would become an element of the political diktat and not a reliable and independent constitutional reflection. Despite these unfortunate events, the judiciary should continue to be a stronghold of the legal order, however challenging the times may be. Now we should constantly refer to international solutions – international human right courts, agreements and commitments – and there look for tools to protect rule of law.

Dr. Adam Bodnar is a Polish constitutional scholar and human rights activist. Between 2010 and 2015 he was the vice-president of the Helsinki Foundation for Human Rights (HFHR) in Warsaw. Since September 2015 he holds the office of the Commissioner for Human Rights of the Republic of Poland („ombudsman“), elected by the votes of today‘s opposition parties.

Weitere Veranstaltungen in der Reihe

Mittwoch, 1. Februar 2017, HS 2408: Diskussionsbeitrag von Henriette Freudenberg “Möglichkeiten und Grenzen der strafrechtlichen Ahndung von staatlichem Unrecht ausgehend von dem Beispiel der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg”

Donnerstag, 9. Februar 2017, HS 1098: Vortrag von Maximilian Pichl “Staatsgeheimnisse: Die Grenzen der rechtsstaatlichen Aufklärung im NSU-Komplex”

Vergangene Veranstaltungen

Mittwoch, 9. November 2016, HS 1199: Vortrag von Ralf Oberndörfer “Verdrängung, Verjährung, Verfolgung – Die Ahndung von NS-Verbrechen in beiden deutschen Staaten im Kalten Krieg”

Mittwoch, 18. Januar 2017, HS 2408: Diskussion mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Michael Stolleis “Nationalsozialistisches Recht”

Flyer

Flyer mit allen Vorträgen

Flyer als PDF

Dank

Wir danken dem Fachbereich Jura herzlich für die finanzielle Unterstützung der Vortragsreihe.

  • twittern  
  • teilen  
  • teilen 
  • E-Mail 
  • drucken 

Filed Under: Termine, Veranstaltungen Tagged With: Adam Bodnar, Bürger_innenrechte, Constitutional Crisis, Constitutional Law, Human Rights, Ombudsmann, Poland, Polen, Recht und Faschismus, Vortragsreihe

News

  • Stellungnahme zur Hausdurchsuchung bei Radio Dreyeckland
  • Petition an das LJPA: Wir wollen unsere Ruhetage zurück!
  • Stellungnahme des akj Freiburg und der Kritischen Jurist*innen Heidelberg zu den verkürzten Examenszeiten im Jurastudium
  • Offener Brief bezüglich der Räumung Lützeraths

Selbstverständnis

Wer wir sind und was wir machen: Unser Selbstverständnis.

Copyright © 2023 · Metro Pro Theme on Genesis Framework · WordPress · Log in